Praxisnetz Warendorfer Ärzte e. V.

Das Pra­xis­netz Waren­dor­fer Ärz­te wur­de 2003 gegrün­det. Inzwi­schen hat das Netz über 100 Mit­glie­der und nahe­zu alle Haus- und Fach­ärz­te im Nord­kreis Waren­dorf sind in ihm organisiert.

Das Pra­xis­netz Waren­dor­fer Ärz­te hat bereits bei der Grün­dung den Erhalt der guten haus- und fach­ärzt­li­chen Ver­sor­gung im Nord­kreis Waren­dorf als eines sei­ner Haupt­zie­le defi­niert. Dazu bedarf es der engen Zusam­men­ar­beit mit den ört­li­chen Kran­ken­kas­sen, den Gesund­heits­be­hör­den, den regio­na­len poli­ti­schen Ent­schei­dungs­trä­gern und den ande­ren Leis­tungs­er­brin­ger im Gesund­heits­we­sen. Durch eine gute Kom­mu­ni­ka­ti­on und zahl­rei­che gemein­sa­me Pro­jek­te ist inzwi­schen ein Kli­ma der ver­trau­ens­vol­len Zusam­men­ar­beit der ver­schie­de­nen Ebe­nen ent­stan­den. Dies schafft struk­tu­rier­te und kur­ze Wege für Pati­en­ten, die sich sonst im “Dschun­gel” des Gesund­heits­sys­tems “ver­ir­ren” können.

Die Anfor­de­run­gen, die heu­te an ein gut funk­tio­nie­ren­des Gesund­heits­sys­tem gestellt wer­den, kön­nen durch eine zen­tra­le Steue­rung allei­ne nicht mehr bewäl­tigt wer­den. Loka­le Struk­tu­ren müs­sen die Vor­ga­ben an die Gege­ben­hei­ten “vor Ort” anpas­sen. Hier­bei ist die Mit­ar­beit gut orga­ni­sier­ter Pra­xis­net­ze unver­zicht­bar. Das hat auch die Poli­tik inzwi­schen erkannt. Das neue Ver­sor­gungs-Struk­tur­ge­setz von 2012 weist erst­ma­lig auch offi­zi­ell den Pra­xis­net­zen eine Ver­sor­gungs­funk­ti­on im Gesund­heits­sys­tem zu.

Die Haus- und Fach­ärz­te des Net­zes bie­ten ihren Pati­en­ten eine moder­ne dia­gnos­ti­sche und the­ra­peu­ti­sche Medi­zin. Ein Qua­li­täts­ma­nage­ment in jeder Mit­glieds­pra­xis sorgt für einen stän­di­gen Anpas­sungs­pro­zess an den aktu­el­len Stand der medi­zi­ni­schen Wis­sen­schaft. Dabei bleibt die mensch­li­che Zuwen­dung ein ent­schei­de­ner Fak­tor. Netz­ei­ge­ne Fort­bil­dun­gen für Ärz­te und Mit­ar­bei­te­rin­nen ergän­zen das ohne­hin breit­ge­fä­cher­te medi­zi­ni­sche Fortbildungsangebot.

Der Dia­log mit den Pati­en­ten ist den Ärz­tin­nen und Ärz­ten des Pra­xis­net­zes wich­tig. Anre­gun­gen und Kri­tik neh­men sie ernst, über Lob freu­en sie sich.

Du kannst dich in allen Haus- und Fach­arzt­pra­xen im Kreis Waren­dorf bewer­ben. Eine Viel­zahl der Ärz­te sind im Pra­xis­netz Waren­dor­fer Ärz­te vernetzt.

Die Kon­takt­da­ten fin­dest du unter:
www.praxisnetz-warendorf.de/arztsuche

Ausbildungszentrum für Pflegeberufe Ev. Krankenhaus Lippstadt gGmbH

Unse­re Philosophie
Die Schu­le ver­steht sich als zen­tra­les Bin­de­glied zwi­schen allen an der Aus­bil­dung betei­lig­ten Per­so­nen und Einrichtungen.

Grund­le­gend für das Bil­dungs­ver­ständ­nis ist das christ­li­che Men­schen­bild. Das Aus­bil­dungs­zen­trum bewegt sich inner­halb der Leit­bil­der der betref­fen­den Einrichtungen.

Die Bil­dungs­ein­rich­tung ist ein Ort des Leh­rens und Ler­nens wo Ler­nen­de und Leh­ren­de sich wohl­füh­len, die Rück­sicht­nah­me und die Hilfs­be­reit­schaft unter­stützt wer­den und Mei­nun­gen offen aus­ge­spro­chen werden.

Part­ner­schaf­ten
Das Aus­bil­dungs­zen­trum für Pfle­ge­be­ru­fe ist eine zen­tra­le Schu­le in der Trägerschaft
des Evan­ge­li­schen Kran­ken­hau­ses Lipp­stadt, des Drei­fal­tig­keits-Hos­pi­tals Lipp­stadt und des Evan­ge­li­schen Kran­ken­hau­ses Hamm.

Das Aus­bil­dungs­zen­trum für Pfle­ge­be­ru­fe ist die größ­te Bil­dungs­ein­rich­tung des Gesund­heits­we­sens im Kreis Soest.

Die Rege­lung der Aus­bil­dung erfolgt bun­des­ein­heit­lich durch das Kran­ken­pfle­ge­ge­setz (KrPflG) (2004) sowie die Aus­bil­dungs- und Prü­fungs­ver­ord­nung (2003).

Kreis Soest

Der Kreis Soest ist eine moder­ne Ver­wal­tung, die für rund 300.000 Ein­woh­ne­rin­nen und Ein­woh­ner Dienst­leis­tun­gen anbie­tet. Dafür braucht der Kreis die Unter­stüt­zung von moti­vier­ten und inter­es­sier­ten Nach­wuchs­kräf­ten und ver­gibt jedes Jahr vie­le unter­schied­li­che Aus­bil­dungs- und Studienplätze.

Wie­so zum Kreis Soest?
Neben den guten Über­nah­me- und Auf­stiegs­chan­cen, der fun­dier­ten Aus­bil­dung und einem siche­ren Arbeits­platz bie­tet die Kreis­ver­wal­tung vor allem ein ange­neh­mes Arbeits­um­feld. Beim Kreis Soest kommt es nicht nur auf die fach­li­che Kom­pe­tenz, son­dern auch auf Zusam­men­halt und Team­work an.

Damit sich Aus­zu­bil­den­de von Anfang an wohl füh­len kön­nen, fin­det noch vor dem offi­zi­el­len Aus­bil­dungs­start ein Schnup­per­nach­mit­tag und gleich zu Beginn der Aus­bil­dung eine Ein­füh­rungs­wo­che statt. Ziel ist es, sich bes­ser ken­nen zu ler­nen. Außer­dem fin­det jähr­lich eine mehr­tä­gi­ge poli­ti­sche Bil­dungs­fahrt statt. In den ver­gan­ge­nen Jah­ren ging es nach Brüs­sel, Dres­den, Den Haag und Ber­lin. Die Fahrt in 2019 führt die Nach­wuchs­kräf­te nach Bremen.

Finanzverwaltung NRW

Von wegen: Erb­sen­zäh­ler, Para­gra­phen­rei­ter, Däum­chen­dre­her – Vor­tei­le statt Vor­ur­tei­le! Mit uns wirst Du zum Steuerprofi!

Wir bie­ten einen abwechs­lungs­rei­chen und kri­sen­si­che­ren Job im öffent­li­chen Dienst und tra­gen dazu bei, dass in Bil­dung, Sicher­heit, Brü­cken und Stra­ßen inves­tiert wird. Dafür brau­chen wir die Steu­er­ex­per­ten von morgen.

Wir – das ist die Finanz­ver­wal­tung Nord­rhein-West­fa­len mit rund 33.000 Beschäf­tig­ten in Finanz­äm­tern, Aus­bil­dungs­ein­rich­tun­gen, Ober­fi­nanz­di­rek­ti­on, Rechen­zen­trum und Minis­te­ri­um der Finan­zen in NRW. In rund 100 Finanz­äm­tern in ganz NRW bie­ten wir ein 3‑jähriges dua­les Stu­di­um oder eine 2‑jährige Ausbildung.

Nach erfolg­rei­chem Aus­bil­dungs- bzw. Stu­di­en­ab­schluss wer­den nahe­zu alle Aus­zu­bil­den­den über­nom­men und es erwar­tet Dich ein kri­sen­si­che­rer Arbeits­platz, sowie viel­fäl­ti­ge Berufs­ent­wick­lungs- und Kar­rie­re­mög­lich­kei­ten im Innen- und Außen­dienst. Fle­xi­ble Arbeits­zei­ten, Teil­zeit­tä­tig­keit und Home­of­fice-Plät­ze sor­gen für eine opti­ma­le Work-Life-Balance.

Deutsche Saatveredelung AG

Die Deut­sche Saat­ver­ede­lung AG (DSV) ist mit 208 Mio. Euro Jah­res­um­satz eines der füh­ren­den Pflan­zen­zucht­un­ter­neh­men Deutsch­lands. Dabei blickt das Unter­neh­men auf eine fast 100-jäh­ri­ge Fir­men­ge­schich­te zurück. Rund 800 Aktio­nä­re, in der Haupt­sa­che Land­wir­te und Mit­ar­bei­ter, hal­ten heu­te das Stamm­ka­pi­tal der DSV (10 % Maximum/Aktionär).

Zum Unter­neh­men zäh­len neben der Zen­tra­le in Lipp­stadt ver­schie­de­ne Saat­zucht­sta­tio­nen, eine Ver­suchs­sta­ti­on, zahl­rei­che Prüf­stel­len sowie ein flä­chen­de­cken­des, regio­nal ver­teil­tes Zweig­stel­len- und Bera­tungs­netz mit eige­nen Auf­be­rei­tungs­an­la­gen, Saat­gut­la­ger- und Vertriebseinrichtungen.

Die DSV unter­hält im In- und Aus­land wesent­li­che Betei­li­gun­gen an nam­haf­ten Unter­neh­men der Saat­gut­bran­che und hat 100%ige Toch­ter­un­ter­neh­men in Polen, Frank­reich, Groß­bri­tan­ni­en, Ukrai­ne, den Nie­der­lan­den, Däne­mark und Argentinien.

Im In- und Aus­land sind mehr als 600 Mit­ar­bei­ter für die DSV tätig.

Die DSV ist akti­ves Mit­glied in den berufs­stän­di­schen Orga­ni­sa­tio­nen. So gehört sie u.a. dem Bun­des­ver­band Deut­scher Pflan­zen­züch­ter e.V. (BDP), der Gemein­schaft zur För­de­rung der pri­va­ten deut­schen Pflan­zen­züch­tung e.V. (GFP), der Deut­schen Land­wirt­schafts-Gesell­schaft e.V. (DLG) und der Uni­on zur För­de­rung von Oel- und Pro­te­in­pflan­zen e.V. (UFOP) an.

Inter­na­tio­nal ist die DSV auch in den ent­spre­chen­den Orga­ni­sa­tio­nen der Saat­gut­bran­che ver­tre­ten, so in der Inter­na­tio­nal Seed Fede­ra­ti­on (ISF) und der Euro­pean Seed Asso­cia­ti­on (ESA).

Bildungszentrum für informationsverarbeitende Berufe e. V.

Deine Ausbildung. Dein Studium.

Das bib Inter­na­tio­nal Col­lege berei­tet dich in den Berei­chen Infor­ma­tik, Wirt­schaft, Medi­en­de­sign, Game Art & Design und Game Deve­lo­p­ment opti­mal auf das Berufs­le­ben vor. Bei uns absol­vierst du eine pra­xis­ori­en­tier­te Aus­bil­dung und hast die Opti­on auf ein Bachelor-Studium.

Das zeichnet das bib International College aus

Neben unse­ren Dozen­ten ste­hen dir an den bib-Stand­or­ten Ber­gisch Glad­bach und Pader­born auch kom­pe­ten­te Stu­di­en-Coa­ches zur Sei­te, die dich indi­vi­du­ell för­dern. Abseits des Unter­richt bie­ten wir dir diver­se Work­shops und AGs wie z. B. e‑Sports, Kunst, Poker, Film/Theater und vie­les mehr an.
Pro­jekt­pha­sen bei nam­haf­ten Part­ner­un­ter­neh­men sor­gen für eine pra­xis­na­he Aus­bil­dung. Dabei steht dir moderns­tes Equip­ment wie ein Game-Lab, Audio- und Foto­stu­dio, Pro­jekt­räu­me, E‑Labor, 3D-Dru­cker und Com­pu­ter-Pools zur Verfügung.

Ausbildungen und Studienoptionen

Legen­de:
* Zugangs­vor­aus­set­zung: Mitt­le­rer Schulabschluss
** Zugangs­vor­aus­set­zung: Fach­ab­itur (Schu­li­scher Teil), Abitur

Game
Game Artist*
Game Developer*
Game Desi­gner – Opti­on: Bachelor**
Game Deve­lo­per – Opti­on: Bachelor**
Game Artist – Opti­on Bachelor**

Medi­en­de­sign
Mediendesigner*
Medi­en­de­si­gner – Opti­on: Bachelor**

Infor­ma­tik
Tech­ni­scher Informatiker*
Infor­ma­ti­ker – Opti­on: Bache­lor** (Ver­tie­fun­gen: Web & Mobi­le Deve­lo­p­ment oder Soft­ware Development)
Medi­en­in­for­ma­ti­ker – Opti­on: Bachelor**
Wirt­schafts­in­for­ma­ti­ker – Opti­on: Bachelor**

Wirt­schaft
Mar­ke­ting Mana­ger – Opti­on: Bache­lor** (Ver­tie­fun­gen: Online Mar­ke­ting, Event)

Kon­takt­da­ten:
bib Inter­na­tio­nal College
Fürs­ten­al­lee 5
33102 Paderborn

Ansprech­part­ner:
Frank Lammersen
Fon: 05251 301 01